Zurück

Bistum Würzburg

Multi-Domain-Installation mit über 300 Websites

Für das Bistum Würzburg modernisierten wir den Online-Auftritt mit einer benutzerfreundlichen Plattform, die Website und App einheitlich und ansprechend gestaltet. Ziel war es, Informationen wie Gottesdienste, Veranstaltungen, soziale Projekte und Nachrichten leicht zugänglich und optisch übersichtlich darzustellen und dabei die Bedürfnisse aller Zielgruppen zu berücksichtigen.

Darüber hinaus entwickelten wir ein einheitliches TYPO3-Template, das für alle Unter- und Folgeseiten der diözesanen Einrichtungen verwendet wird. Es verbindet ein gemeinsames Design mit der Möglichkeit, den individuellen Charakter der einzelnen Organisationen zu bewahren.

Kunde
Bistum Würzburg

Services
Konzeption, Wireframing, UX-Design, Interfacedesign, Umsetzung

Daten & Fakten Folgeseiten
Projektzeitraum: 12 Monate
Veröffentlicht: 2025

Daten & Fakten App
Projektzeitraum: 12 Monate
Veröffentlicht: 2023

Eine Plattform, ein Baukasten, unendliche Lösungen.

Einheitliches Designsystem
Die TYPO3-Vorlage umfasst ein einheitliches Layout mit modularen Elementen, die flexibel einsetzbar sind und dennoch das Erscheinungsbild des Bistums widerspiegeln. Die einzelnen Module (Textblöcke, Bilder, Veranstaltungskalender etc.) sind dabei so konzipiert, dass sie leicht angepasst werden können, um den spezifischen Bedürfnissen der Unterseite gerecht zu werden.

Flexibles Inhaltsmodulsystem
Die Vorlage bietet ein modulares Inhaltsaufbausystem, das es jeder Unterseite ermöglicht, mit den Bausteinen der TYPO3-Vorlage flexibel zu arbeiten. Die Module umfassen beispielsweise Text-Bild-Kombinationen, Akkordeons für häufig gestellte Fragen (FAQs), Veranstaltungskalender, Kontaktformulare und Social-Media-Integration. Die Elemente realisierten wir full-responsive und passen sich an verschiedene Bildschirmgrößen an, sodass sie auf allen Endgeräten von Desktop-PCs über Tablets bis hinzu Smartphones gut funktionieren.

Redaktionsfreundlichkeit und zentrale Wartung

Das TYPO3-Backend setzten wir so um, dass auch Nutzer ohne technische Vorkenntnisse Inhalte anpassen und aktualisieren können. Dies ermöglicht den Institutionen den eigenständigen Zugriff auf ihre Inhalte sowie die Hinzufügung neuer Beiträge, Veranstaltungen und Nachrichten. Die zentrale Wartung und Pflege der Vorlage ist sichergestellt, sodass die Seiten langfristig anpassbar bleiben und aktuellen Standards entsprechen.

Inhalte selbstständig verwalten

Mit dem TYPO3-Backend haben Kommunen, Träger und andere Organisationseinheiten die Freiheit, ihre Inhalte selbst zu pflegen. Bestehende Inhalte wie Texte, Bilder oder Videos können einfach bearbeitet und aktualisiert werden. Darüber hinaus können neue Beiträge, Veranstaltungen oder News schnell und einfach erstellt und veröffentlicht werden. Das Backend bietet dabei eine flexible Handhabung der Inhalte, die durch vorgefertigte Templates unterstützt wird. Diese Templates ermöglichen eine ansprechende und einheitliche Darstellung der Inhalte ohne technisches Know-how.

Zentrale Wartung und Pflege der Templates

Während die Einrichtungen ihre Inhalte eigenständig pflegen können, bleibt die technische Basis der Website durch eine zentrale Wartung in den Händen des Bistums. Diese zentrale Verwaltung garantiert, dass die Webseiten langfristig anpassbar und sicher bleiben. Regelmäßige Updates sorgen dafür, dass die Templates und Funktionen immer auf dem neuesten Stand der Technik sind. So bleiben die Webseiten nicht nur optisch ansprechend, sondern auch funktional und sicher. Sicherheitslücken werden frühzeitig geschlossen und die zentrale Pflege stellt sicher, dass alle Seiten den aktuellen Standards entsprechen.

Effizienz und Nachhaltigkeit im Fokus

Die Kombination aus lokaler inhaltlicher Selbstverwaltung und zentraler technischer Wartung schafft ein effizientes und nachhaltiges System. Die Gemeinden und Organisationen können eigenständig auf ihre spezifischen Bedürfnisse eingehen, während das Bistum als zentrale Instanz die technische Basis optimal pflegt und weiterentwickelt. Durch diese Zusammenarbeit entsteht eine Plattform, die nicht nur den aktuellen Anforderungen gerecht wird, sondern auch zukunftssicher ist.

Individuelle Lösungen mit maßgeschneidertem Design

Wir betreuten und betreuen die Diözese Würzburg ganzheitlich vom Design bis zur Implementierung einer einheitlichen Online-Plattform sowie die Realisierung von speziell angepassten Templates für die Websiten der Caritas Würzburg, dem Exerzitienhaus "Himmelspforten" und sowie der Abteilung "Dommusik". Dabei wurde auf das Content-Management-System (CMS) TYPO3 zurückgegriffen, über welches alle Module individuelle Designs erhalten können, die speziell für diese Websites entwickelt wurden.

Durch die enge Zusammenarbeit mit der Diözese und den beteiligten Institutionen ist es uns gemeinsam gelungen, eine digitale Plattform zu schaffen, die Identität, Tradition und Innovation vereint.

Die Kilian APP für Android- und iOS-Endgeräte

Die App „Kilian“ des Bistum Würzburg ist eine moderne mobile Anwendung, die den Nutzer:innen eine zentrale Anlaufstelle für alle wichtigen Informationen und Angebote rund um das Bistum Würzburg bietet. Mit der App werden sowohl die digitale Kommunikation als auch die Vernetzung innerhalb der Gemeinden und zwischen den Gläubigen effizient und benutzerfreundlich gestaltet. Die App ist für Android- und iOS-Endgeräte verfügbar und stellt sicher, dass die Menschen im Bistum stets gut informiert und verbunden bleiben.

Förderung der digitalen Spiritualität

Die App bietet inspirierende Audio- und Video-Impulse für alle, die ihren Glauben im Alltag vertiefen möchten. Mit kurzen, ansprechenden Botschaften, spirituellen Betrachtungen und praktischen Impulsen begleitet die App ihre Nutzer durch das Kirchenjahr. Die Inhalte reichen von Gebeten über Predigten bis hin zu inspirierenden Gedanken, die jederzeit und überall abrufbar sind. Diese Impulse sind eine zeitgemäße Möglichkeit, den Glauben digital und flexibel zu erleben.

Vernetzung und Bereitstellung aktueller Informationen

"Kilian" ermöglicht es dem Bistum, gezielte Push-Benachrichtigungen an die Nutzer zu versenden, um über besondere Veranstaltungen, News oder Änderungen im Gemeindeleben zu informieren. Nutzer bleiben dadurch stets aktuell und können Veranstaltungen sowie wichtige Termine leichter verfolgen.

Die Nachrichten können von Nutzer:innen nach individuellen Interessen angepasst werden, sodass sie nur die für sie relevanten Informationen erhalten. Beispielsweise können sie Updates zu bestimmten Veranstaltungen, ihrer bevorzugten Gemeinde oder anderen Themen abonnieren.

Technische Umsetzung

Bei der technischen Umsetzung des Internetauftritts der Diözese Würzburg verbinden wir moderne Technologie mit den Bedürfnissen einer vielfältigen Gemeinschaft. Sie schlägt eine Brücke zwischen Tradition und digitalem Fortschritt und ermöglicht es, Menschen effizienter zu informieren, zu vernetzen und zu inspirieren.

Unsere kontinuierliche Weiterentwicklung sowie Wartung des Systems stellt sicher, dass die Plattform zukunftssicher bleibt und weiterhin einen wichtigen Beitrag zur digitalen Präsenz des Bistums leistet.

Headless JSON API

Nahtlose Verknüpfung

Durch den Einsatz einer Headless JSON API können Inhalte der Bistumswebsite in Echtzeit in die App integriert werden. Ob News, Termine, spirituelle Impulse oder weiterführende Informationen - die Daten sind immer synchron und werden direkt aus der zentralen Datenbank geladen. 

hochflexiblen Redaktionssystem

Verwaltung und Publikation

Die beeindruckende Anzahl von rund 650 Redakteuren und 300 Redakteursgruppen in einem fein abgestimmten Berechtigungssystem ermöglichen eine effiziente, transparente und sichere Arbeitsweise.

Multi-Domain-Setup

Eine Plattform für Vielfalt

Das Multi-Domain-Setup ist speziell auf die Bedürfnisse der Diözese zugeschnitten. Es ermöglicht die Verwaltung unabhängiger Websites unter einem zentralen technischen Dach. Von den über 300 Wurzelseiten sind ca. 250 sogenannte Folgeseiten, die inhaltlich mit ihren Hauptseiten verknüpft sind.

Schnittstellenintegration

Digitale Vernetzung

Mit der erfolgreichen Integration von Schnittstellen für die Kontaktsuche über Isidor, die Bistums-App und der Gottesdienstsuche entsteht ein umfassendes digitales Netzwerk. So ermöglichen wir eine höhere Nutzerfreundlichkeit und  einen schnellen Zugriff auf wichtige Informationen.

Newssystem

Technologie die verbindet

Das System basiert auf einer leistungsfähigen Datenbankstruktur die mit 53.000+ News-Artikeln und 10.000+ Veranstaltungen nicht nur große Datenmengen verarbeiten kann, sondern auch für eine nahtlose Integration in andere Plattformen wie die Bistum-App sorgt.

Ähnliche Projekte